Warum WordPress Content Management System einsetzen

Word­Press gilt als das am häu­figs­ten ver­wen­de­te Sys­tem zur Erstel­lung von Web­sites. Welt­weit ver­wen­den 43% aller Web­sites Word­Press, wäh­rend der Markt­an­teil unter den Con­tent Manage­ment Sys­te­men sogar bei 63,6% liegt (Stand Juli 2022). Das Sys­tem ist sowohl für pri­va­te als auch pro­fes­sio­nel­le Zwe­cke geeig­net. Wenn Sie nach Word­Press-The­men suchen, fin­den Sie vie­le Anlei­tun­gen zum Erstel­len von Blogs. Ursprüng­lich wur­de Word­Press jedoch auch für Fir­men­web­sites, Ver­eins­home­pages und ande­re Zwe­cke ein­ge­setzt.

In die­sem Text liegt unser Fokus auf der Erstel­lung einer pro­fes­sio­nel­len Fir­men­web­site. Unse­re Kun­den ver­wen­den in der Regel ein Word­Press-Sys­tem, das bei einem kom­mer­zi­el­len Web­hos­ter (wir bera­ten Sie ger­ne) oder auf einem haus­ei­ge­nen Ser­ver läuft. Studio2 ist ein Web­de­sign-Dienst­leis­ter, der sich um die Instal­la­ti­on, das Design und die Aus­ar­bei­tung der neu­en Web­site küm­mert. Je nach Bedarf bie­ten wir auch Schu­lun­gen für Ihre Mit­ar­bei­ter an, über­neh­men die Betreu­ung der Web­site und set­zen zusätz­li­che Mar­ke­ting-Maß­nah­men um.

Was sind Content Management Systeme (CMS) und wie funktionieren sie?

Con­tent Manage­ment Sys­te­me (CMS) sind ver­gleich­bar mit Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men wie Word, jedoch spe­zi­ell für die Erstel­lung von Web­sei­ten kon­zi­piert. Mit einem CMS kön­nen Benut­zer Inhal­te wie Tex­te, Bil­der, Vide­os und inter­ak­ti­ve Ele­men­te erstel­len und in vor­ge­fer­tig­te Vor­la­gen inte­grie­ren, um fer­ti­ge Sei­ten zu erstel­len. Neben der Erstel­lung von Inhal­ten umfasst ein CMS jedoch noch vie­le wei­te­re Funk­tio­nen, wie z.B. die Orga­ni­sa­ti­on und Ver­lin­kung von Sei­ten, die Ein­bin­dung von Besu­cher­funk­tio­nen wie Kom­men­ta­ren und Down­loads, die Ver­wal­tung von Medi­en­da­tei­en, die Ver­wal­tung des Designs, die Benut­zer­re­gis­trie­rung und die Ver­ga­be von Admi­nis­tra­ti­ons­rech­ten.

Ein gro­ßer Vor­teil von CMS ist, dass die Inhal­te und Gestal­tung einer Web­sei­te unab­hän­gig von­ein­an­der erstellt wer­den kön­nen. Erst beim Sei­ten­auf­ruf wer­den die Inhal­te und das Design aus einer Daten­bank abge­ru­fen und zu einer aktu­el­len Ver­si­on der Sei­te zusam­men­ge­fügt.

Das CMS wird über ein pass­wort­ge­schütz­tes Backend bedient, wel­ches über einen Web­brow­ser zugäng­lich ist. Ver­schie­de­ne Benut­zer mit unter­schied­li­chen Berech­ti­gun­gen kön­nen ange­legt wer­den, um Ände­run­gen an der Web­sei­te vor­zu­neh­men oder neue Bei­trä­ge zu erstel­len.

Warum WordPress?

10 Vor­tei­le Dass Word­Press sich im Ver­gleich zu ande­ren Web­site-Sys­te­men (wie Typo3 oder Joom­la) so erfolg­reich ent­wi­ckelt hat, kommt nicht von unge­fähr. Hier sind aus unse­rer Per­spek­ti­ve die wich­tigs­ten Grün­de, war­um es sich lohnt, eine neue Web­site mit Word­Press zu erstel­len:

1. Große Verbreitung

Die brei­te Instal­la­ti­ons­ba­sis von Word­Press ist nicht nur ein Zei­chen für die Qua­li­tät des Sys­tems. Rund um das Kern­sys­tem gibt es ein rie­si­ges Ange­bot an Zusatz­funk­tio­nen (Plug­ins), Designs (The­mes), Über­set­zun­gen, Hilf­e­sei­ten und Dienst­leis­tern.

2. WordPress ist Open Source und kostenlos

Word­Press wird unter dem Dach einer gemein­nüt­zi­gen Stif­tung ent­wi­ckelt. Es wird als Open Source ver­öf­fent­licht und steht allen Inter­es­sier­ten kos­ten­los zur Ver­fü­gung, auch für kom­mer­zi­el­le Web­sites. Plug­ins und The­mes stam­men meist von Dritt­an­bie­tern; dabei gibt es ein brei­tes Ange­bot an frei­en und kos­ten­pflich­ti­gen Alter­na­ti­ven.

3. Einfache Installation

Die 5‑Mi­nu­ten-Instal­la­ti­on von Word­Press ver­läuft tat­säch­lich so ein­fach wie der Name ver­mu­ten lässt. Vor­aus­set­zun­gen sind ein Web­ser­ver mit FTP-Zugang und eine Daten­bank. Dann wird das Word­Press-Paket hoch­ge­la­den und über die Instal­la­ti­ons­rou­ti­ne ein­ge­rich­tet.

4. Vielseitig erweiterbar

Mehr­spra­chi­ge Web­sites, Bil­der­ga­le­rien, Vide­os u.v.m. sind bereits mit dem Stan­dard­sys­tem mög­lich. Mit dem gro­ßen Ange­bot an Plug­ins kön­nen wir wei­te­re Funk­tio­nen ein­rich­ten, z.B. For­mu­la­re, pass­wort­ge­schütz­te Down­loads, Ter­min­ka­len­der, Social Media-Kanä­le, News­let­ter-Anmel­dung. So pas­sen wir Ihre Web­site opti­mal in die Abläu­fe Ihres Unter­neh­mens ein.

5. Auch für Onlineshops

Mit Woo­Com­mer­ce kann Word­Press um ein viel­sei­ti­ges und bewähr­tes Shop­sys­tem erwei­tert wer­den – auch nach­träg­lich. Ein per­fek­tes Team: Word­Press pro­fi­tiert von der zusätz­li­chen Funk­tio­na­li­tät und Woo­Com­mer­ce von den Funk­tio­nen der Word­Press-Basis. Die­se Kom­bi­na­ti­on ist sogar das erfolg­reichs­te Shop­sys­tem über­haupt.

6. Für viele Benutzer geeignet

Die Inhal­te der Web­site sol­len von Ihren Mit­ar­bei­tern oder Nut­zern gepflegt wer­den? Kein Pro­blem. Mit der Word­Press-Benut­zer­ver­wal­tung erhält jeder User im Backend pas­sen­de Berech­ti­gun­gen. Pro­gram­mier­kennt­nis­se sind nicht erfor­der­lich: Durch die Ein­füh­rung des Guten­berg-Sei­ten­edi­tors vor eini­gen Jah­ren ist das Erstel­len von Word­Press-Sei­ten so ein­fach wie nie.

7. Arbeitet nach professionellen Standards

Ein­hal­tung von Web­stan­dards, kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung, Sta­bi­li­tät und Zuver­läs­sig­keit: Word­Press bie­tet alle Vor­aus­set­zun­gen für den pro­fes­sio­nel­len Ein­satz. Auch wir von Studio2 arbei­ten seit über 10 Jah­ren mit Word­Press, weil es sich in der Pra­xis bewährt.

8. Responsives Design

Eine Web­site muss auf vie­len End­ge­rä­ten gut aus­se­hen, vom Smart­phone über Tablets und Lap­tops bis hin zu extra gro­ßen Bild­schir­men. Word­Press ist auf die Opti­mie­rung für unter­schied­li­che Ansich­ten aus­ge­legt, von der grund­le­gen­den Sei­ten­struk­tur über die Ein­stell­op­tio­nen des inter­nen Cus­to­mi­zers und der The­mes bis zu den ver­wen­de­ten Plug­ins.

9. Optimal für Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Word­Press-Sei­ten sind so ange­legt, dass sie von Goog­le gut ana­ly­siert wer­den kön­nen. Dar­über hin­aus ver­wen­den wir spe­zi­el­le SEO-Plug­ins: Sie ver­bes­sern mit ihren Grund­ein­stel­lun­gen die Posi­tio­nie­rung in den Such­ergeb­nis­sen, hel­fen aber auch beim Aus­ar­bei­ten ein­zel­ner Bei­trä­ge. Und bei der Erfolgs­kon­trol­le mit Hil­fe der Besu­cher­sta­tis­tik.

10. Wird ständig weiterentwickelt

Die Com­mu­ni­ty passt Word­Press lau­fend an die tech­ni­sche Ent­wick­lung an und behebt Schwach­stel­len. Dar­über hin­aus ver­folgt Word­Press eine ambi­tio­nier­te Road­map: Der vor eini­gen Jah­ren ein­ge­führ­te Guten­berg-Edi­tor wird wei­ter­ent­wi­ckelt, neue Tools sol­len die Zusam­men­ar­beit von Teams und die Erstel­lung mehr­spra­chi­ger Web­sites ver­bes­sern. So wird Word­Press auch in Zukunft eine attrak­ti­ve, zeit­ge­mä­ße Platt­form sein.

Und die Nachteile?

Kein Sys­tem ist per­fekt. Und so sol­len an die­ser Stel­le drei Punk­te genannt wer­den – nicht als Nach­tei­le, aber im Sin­ne von Aspek­ten, die zu berück­sich­ti­gen sind:

Geschwindigkeit

Schnel­le Lade­zei­ten sind heu­te wich­ti­ger denn je. Con­tent Manage­ment Sys­te­me mit ihren Daten­bank-Abfra­gen sind gene­rell lang­sa­mer als sta­ti­sche Sei­ten, und laden außer­dem dazu ein, die Sei­ten durch Plug­ins zu über­la­den. Wir haben ein erprob­tes Set an Plug­ins, um die Sei­ten schlan­ker und schnel­ler machen. Mit regel­mä­ßi­gen Tests behal­ten wir die Lade­ge­schwin­dig­keit im Auge und grei­fen ggf. ein.

Sicherheit

Die erfolg­reichs­ten Sys­te­me wer­den auch am meis­ten atta­ckiert – selbst klei­ne Word­Press-Web­sites sind ein stän­di­ges Ziel von auto­ma­ti­sier­ten Hacker­an­grif­fen. Daher kommt auf unse­ren Web­sites mit Word­fence ein Modul zum Ein­satz, das die Sicher­heit Ihrer Web­site auf ver­schie­de­nen Ebe­nen gewähr­leis­tet.

Aufwand für Updates

Word­Press ver­öf­fent­licht drei bis vier Haupt­ver­sio­nen im Jahr, dazu immer wie­der klei­ne­re Updates mit Bug­fi­xes; Plug­ins und The­mes wer­den eben­falls stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt. Wir füh­ren nicht jede Woche Updates an Ihrer Web­site durch, doch es gilt die grund­sätz­li­che Emp­feh­lung, das Word­Press-Sys­tem aktu­ell zu hal­ten – aus Sicher­heits­grün­den. Glück­li­cher­wei­se sind Updates in der Regel schnell und ohne Pro­ble­me durch­zu­füh­ren. Ein­zel­ne grö­ße­re Updates erfor­dern jedoch eine spe­zi­el­le Anpas­sung und das Behe­ben von Feh­lern, die sich dar­aus erge­ben. Daher gehen wir spä­tes­tens mit den War­tungs­ar­bei­ten zum Jah­res­en­de ein­mal Ihre Web­site durch und brin­gen alles auf den neu­es­ten Stand.

Fazit:

Warum WordPress?

Word­Press ist nicht ohne Grund das erfolg­reichs­te und meist­ge­nutz­te Sys­tem zum Erstel­len von Web­sites. Es wird sowohl für pri­va­te Anwen­der wie auch für gro­ße und klei­ne Fir­men­web­sites ver­wen­det – das zeigt, dass Word­Press eine gute Balan­ce zwi­schen Pro­fes­sio­na­li­tät des Sys­tems und Ein­fach­heit in der Bedie­nung bie­tet. Die zahl­rei­chen Vor­tei­le machen Word­Press zu einem viel­sei­tig nutz­ba­ren und über­zeu­gen­den Werk­zeug.

Weitere Artikel

Die Revolution der Video-Übersetzung: Wie KI Ihren Content mehrsprachig macht

Warum WordPress Content Management System einsetzen